Zukunftsmodell Mehrgenerationenhaus

Mehrgenerationenhäuser haben als Grundidee das Zusammenwohnen von verschiedenen Altersgruppen.

Verschiedene Stadtplaner und Quartiersmanager haben die Vision, dass durch das Zusammenleben von unterschiedlichen Altersgruppen ein interessantes und bereicherndes Haus-Klima in der Hausgemeinschaft entstehen kann. Insbesondere die Herausforderungen durch den demografischen Wandel können durch dieses Konzept aufgefangen werden. Demografischer Wandel heißt, dass große Teile der Wohnbevölkerung eines Stadtteils, oder Quartiers im Rentenalter sein könnten.  Um eine solche Altersauszeichnung eines Stadtteils zu vermeiden, wurde das Konzept der Mehrgenerationenhäuser erfunden, um eine Durchmischung der Wohnbevölkerung langfristig zu sichern.

Wie funktioniert die gegenseitige Hilfe im Mehrgenerationenhaus?

Um eine  gegenseitige Bereicherung zu erreichen, wohnen junge Studenten und Familien im gleichen Haus, wie die Senioren-Generation.  Die gegenseitige Bereicherung kann in folgendem „Tausch-Geschäft“ bestehen.  Die Senioren übernehmen die Kinderbetreuung stundenweise, während die Familie mit dem Auto die schweren Wasserflaschen für den Rentnerhaushalt mal eben miteinkauft. Auch Lebensberatung gibt es umsonst von der erfahrenen Generation und vielleicht kann der Senior auch eine eine oder andere Haus-Reparatur machen, die Lampen wechseln oder ein neues Vorhängeschloss für den Keller-Verschlag anbringen.

Mehrgenerationenzusammenleben im Seniorenheim

Aus Holland sind auch Ideen bekannt, wo Studenten kostenfrei in Altersheimen wohnen und einen Teil ihrer Zeit mit den älteren Bewohnern verbringen. Das bringt Abwechslung für die ältere Generation und die Studenten müssen sich nicht die Miete durch Kellern verdienen und können sogar dort kostenfrei essen, wenn sie das wünschen. Auch hier steht die gleiche Grundidee im Hintergrund:  die heranwachsende Generation lebt in enger Verbindung und Verbandelung mit der älteren Generation und beide Seiten haben Vorteile. Die Jungen können von der Lebenserfahrung der Seniorengeneration profitieren und die ältere Generation fühlt sich im Leben verwurzelt und nicht aussortiert. im 20. Jahrhundert hat man gerne Altenheime vor der Stadt gebaut, weil das Bauland sehr viel günstiger war. Der extrem große Nachteil war, dass die Bewohner keinerlei Möglichkeit mehr hatte am Stadtleben teilzunehmen, weil der Landbus nur einmal am Tag fuhr – wenn überhaupt eine Anbindung an den öffentlichen Personen-Nah-Verkehr gegeben war. Heute im 21. Jahrhundert ist man deutlich weiter und möchte und wird die Generationen nicht auseinanderreißen, sondern versuchen sie in eine gemeinsame Richtung zusammenzubinden. Das heißt nicht Spaltung der Generationen ist die Marschrichtung, sondern eine Solidargemeinschaft.  Insbesondere dann, wenn wir in Deutschland und Hamburg mehr Senioren haben als jungen Menschen stellt sich die Frage, wie man die Senioren zu überschaubaren kosten niederschwellig versorgen kann.  Das funktioniert über das oben ausgeführte Mehrgenerationen-Modell fast perfekt, solange nur kleine altersbedingte Einschränkungen vorliegen.

Bundesregierung fördert das Mehr-Generationen-Zusammenleben

Auch das Bundesministerium für Jugend und Familie und Senioren hat sogar eine eigene Website zu diesem Thema geschaffen: Folgen Sie bitte diesem Link. Mit anderen Worten die Bundesregierung möchte die Idee des Mehrgenerationenhauses massiv fördern. Tatsächlich werden bei dem Umbau oder Neubau solcher konzeptionellen Mehrgenerationenhäuser auch deutliche Finanzhilfen der Bundesregierung, und der Stadt Hamburg bereitgestellt.

 

Wir zitieren aus der Website der Bundesregierung:

Die Programmplanung zielt darauf ab, Mehrgenerationenhäusern mehr Flexibilität in ihrer Arbeit zu ermöglichen, damit sie ihre Angebote noch besser an den jeweiligen Ausgangslagen und Bedarfen vor Ort ausrichten und Kommunen stärken können.

Zwei inhaltliche Schwerpunkte, in deren Rahmen die Häuser ihre Angebote bedarfsgerecht und möglichst flexibel gestalten, gibt das Bundesprogramm vor: die Gestaltung des demografischen Wandels (obligatorisch) und die Integration von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte (fakultativ). Darüber hinaus werden drei Querschnittsziele verfolgt:

  • Generationenübergreifende Arbeit,
  • Freiwilliges Engagement und
  • Sozialraumorientierung.

Mehrgenerationenhäuser wissen, was Menschen bewegt

Mehrgenerationenhäuser sind nah dran an den Menschen in ihrer Umgebung. Sie nehmen deren Bedürfnisse ernst und speisen diese ein in den kommunalen Diskurs. Durch ihren offenen und unkomplizierten Zugang erreichen sie auch Menschen, die Berührungsängste haben oder sich nicht zugehörig fühlen und können als Sprachrohr derjenigen fungieren, die sonst oft ungehört bleiben. Die Mehrgenerationenhäuser fördern den Dialog, stärken echte Bürgerbeteiligung und damit den Zusammenhalt der Menschen vor Ort. Damit werden Sie zum wichtigen Partner ihrer Kommune.

Diese starke kommunale Verankerung wird durch das Bundesprogramm weiter gefestigt. Jedes Mehrgenerationenhaus musste zum Programmstart einen Beschluss der kommunalen Vertretungskörperschaft vorlegen. Inhalt dieses Beschlusses ist das Bekenntnis der Kommune zum Mehrgenerationenhaus sowie dessen Einbindung in die Planung zur Bewältigung des demografischen Wandels bzw. zur Sozialraumentwicklung.

 

Kategorie: Uncategorized

Richtiges Heizen und Lüften

Jedes Jahr im Übergang vom Sommer zum Winter ist es wieder wichtig, sich über richtiges Heizen und Lüften der Wohnungen zu informieren.

Richtiges Heizen und Lüften fördert nicht nur das gesunde Raumklima, sondern ist auch noch gut für den persönlichen Geldbeutel des Mieters.

Durch die falsche Raumfeuchtigkeit und Raumtemperatur kann der viel gehasste Schwarzschimmel an den Wänden und zum Teil auch an den Möbeln entstehen, denn zu geringe Raumtemperatur kann nicht genügend Feuchtigkeit aufnehmen und es kommt zu Kondensation und Nässe im Wohnbereich.

Richtiges Heizen und Lüften ist ganz einfach, wenn man ein paar Tipps berücksichtigt:

  1. Achten Sie auf die Temperatur. Die Temperatur der Wohnung sollte nicht dauerhaft unter 18° fallen.
  2. Heizungen nie ganz ausstellen. Ständiges wieder neu aufheizen kostet viel Energie und damit viel Geld.
  3. Kein Überschlagheizen. Jeden Raum für sich alleine richtig Heizen und Lüften. Der zweite Raum bekommt sonst nur die verbrauchte und feuchte Luft ab.
  4. Stoßlüften ist richtiges Lüften. Nur bei komplett geöffnetem Fenster findet ein richtiger Luftaustausch statt, alles andere dient nur dem Auskühlen der direkten Wände neben dem Fenster.
  5. Wann lüftet man, wie lange? Morgens und abends einen kompletten Luftaustausch vornehmen, d.h. 15 Minuten geöffnetes Fenster. Tagsüber nur lüften von Räumen, in denen sich Personen aufhalten.
  6. Aber beachten: Je kälter die Außentemperatur, desto kürzer ist die Lüftungszeit.

Die Umsetzung dieser Tipps zum richtigen Heizen und Lüften fördert Ihre Lebensqualität in Ihrer Wohnung. Die Wohnung sollte ein Rückzugsort des Einzelnen sein, und Behaglichkeit und Gemütlichkeit verbreiten, und nicht schimmelig und kalt sein.

Sollten Sie weitere Fragen zum Thema richtiges Heizen und Lüften haben, können Sie sich jederzeit an Ihren Vermieter wenden, aber auch der Mieterverein beantwortet gerne Ihre Fragen.

Zur eigenen Kontrolle, ob Sie auch richtiges Heizen und Lüften umsetzen, gibt es sogenannte Klimatherm Messgeräte. Diese zeigen Ihnen verlässlich die Raumtemperatur und Raumfeuchte an, und Sie wissen, dass Sie die Tipps zum richtigen Heizen und Lüften komplett umgesetzt haben, oder ob Sie noch nachbessern müssen.

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Einige sind essenziell, andere helfen uns, die Inhalte unserer Seite zu optimieren.
Ok, weiter
Ablehnen
Cookie Einstellungen